
Böblingen, 22. März 2023 – Keysight Technologies stellt den Keysight Battery Emulator and Profiler E36731A vor. Dabei handelt es sich um eine vollständige Emulationslösung, die die Auswirkungen von Parametern identifiziert, die den Batterieverbrauch von Internet-of-Things (IoT)-Geräten beeinflussen. Dadurch können Entwickler ihre Designs verbessern.
Die IDC (International Data Corporation) schätzt, dass bis 2025 41,6 Milliarden vernetzte IoT-Geräte im Einsatz sein werden. Viele davon werden tragbare, batteriebetriebene Geräte sein, die fortschrittliche Batteriemanagement-Techniken erfordern. Um sicherzustellen, dass diese Geräte in der Praxis einwandfrei funktionieren, müssen Entwickler ein Design für maximale Batterieleistung entwerfen und diese Designs anhand der realen Leistung validieren. Das Testen der Laufzeit einer realen Batterie in einem Gerät ist jedoch eine anspruchsvolle und zeitaufwendige Aufgabe, die die Markteinführung verzögern kann.
Der Battery Emulator and Profiler E36731A von Keysight erfüllt die Batterietestanforderungen von Entwicklern von IoT-Geräten, indem er ihnen eine integrierte elektronische Last und Stromversorgung bietet, die zur Emulation der Batterieleistung verwendet werden kann. Durch das Testen mit einer emulierten Batterie können Entwickler schnell die Auswirkung von Design- oder Softwareänderungen auf die Batterielaufzeit beurteilen, indem sie den Ladezustand der Batterie unmittelbar übertragen. So können sie ihre Designs verbessern, um eine längere Batterielaufzeit zu erreichen und die Gerätegröße zu reduzieren.
Der Battery Emulator and Profiler arbeitet mit der Keysight PathWave BenchVue Advanced Battery Test and Emulation Software zusammen, um eine vollständige Lösung zu bieten. Dazu gehört unter anderem:
Carol Leh, Vice President und General Manager für das Center of Excellence der Keysight Electronic Industrial Solutions Group, sagte: „Der Keysight Battery Emulator and Profiler E36731A bietet eine wertvolle Lösung für Entwickler, die ihre Geräte-Designs verbessern wollen. Statt sich auf komplizierte und zeitaufwendige manuelle Tests zu verlassen, können Ingenieure mit dem Emulator schnell die Auswirkungen kritischer Faktoren wie Hardwareänderungen, Software-Updates und Temperaturänderungen auf den Stromverbrauch ermitteln. Auf diese Weise können Entwickler Zeit sparen und ihre Geräte-Designs verbessern, indem sie eine emulierte Batterie zum Testen verwenden und keine realen Batterien mehr benötigen.”
Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag