
Hohe Güte, hoher Nennstrom, riesige Auswahl
Würth Elektronik erweitert Produktfamilie der WE-KI Keramik-SMT-Induktivitäten
Würth Elektronik erweitert Produktfamilie der WE-KI Keramik-SMT-Induktivitäten
IQD Frequency Products stellt mit IQRB-4 einen 5-V-Rubidium-Oszillator vor
Zertifizierte Komponenten für die Automobilelektronik
Zuverlässige audiovisuelle Signalgebung für automatisierte Industrieumgebungen
Das als Ersatz für größere Induktivitäten konzipierte Bauteil ist für den Dauerbetrieb bei Temperaturen bis +155°C ausgelegt und für Erneuerbare-Energien-, Industrie- und Telekom-Anwendungen vorgesehen
Vier neue Serien mit hohem Schaltvermögen
Branchenweit erster MOSFET im nur 5 mm x 6 mm großen PowerPAK®-SO-8L-Gehäuse mit Gullwing-Anschlüssen bietet On-Widerstände ab 30 mOhm
Der MAX20361 verringert die Schaltungsgröße um mindestens 50 Prozent bei gleichzeitiger Verbesserung der Ertragseffizienz
Würth Elektronik und Wirepas kooperieren
N-Kanal-MOSFETs setzen Messlatte nach oben
Für die Erfassung schwacher Lichtsignale optimierte, AEC-Q101-qualifizierte Photodiode im SMD-Gehäuse mit undurchsichtigen Seitenwänden bietet einen hervorragenden Signal/Rauschabstand und nahezu keine Signaltoleranz zwischen den Einzeldioden
UPSI-Serie mit wartungsfreien Supercaps oder LiFePO4-Batterien
N-Kanal-MOSFET der vierten Generation verringert Durchlass- und Schaltverluste und steigert Energieeffizienz
Serien LFA und LFB
Extrem robust mit SLC-NAND-Technologie für langlebige Anwendungen
Teil einer Hochleistungsstromversorgung
Vielseitige Schaltregler dienen als Ersatz für LMxx-Geräte
AEC-Q200 qualifizierte Bauteile mit hoher Ripplestrombelastbarkeit bis 3,36A sind für Betriebstemperaturen bis +125°C spezifiziert und haben eine Lebensdauer von 6.000 Stunden bei 125°C
Für eine effizientere Zusammenarbeit und schnellere Bestellabwicklung
Deutliche Rationalisierung der Kabelverbindungen spart Gewicht und Platz
AMD Ryzen Embedded V2000 Series Prozessoren bieten doppelt so viele Cores[1], bis zu zweimal bessere Performance-pro-Watt[2] und rund 15 Prozent mehr Instructions-per-Cycle (IPC)[3] im Vergleich zur Vorgängergeneration
Neue Produktreihe ermöglicht platzsparendes, flexibles Design und optimierte Edge Rate®-Kontakte für eine verbesserte Signalintegrität
Galvanisch getrennter DC/DC-Hochsetzsteller für Medizintechnik und PoE-Anwendungen
Große Auswahl weißer LEDs