
KI in Deutschland: Spitze in der Forschung, Nachholbedarf in der Wirtschaft
Umfrage zeigt deutsche Stärken in der Forschung und Schwächen im Markt
Umfrage zeigt deutsche Stärken in der Forschung und Schwächen im Markt
Hochzuverlässige passive Komponenten von Exxelia widerstehen extremen Weltraumbedingungen
Infineon koordiniert 62 Forschungspartner
Sentry wird in Kürze seine „universelle Identitätsplattform“ der nächsten Generation fertigstellen
Die EU-Kommission gewährt 2,14 Millionen Euro Fördergeld, um den am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) entwickelten Simulationscode GENE auf eine neue Stufe zu heben
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPPI
Ausbau der Fusionsforschungsanlage Wendelstein 7-X abgeschlossen / Experimentierstart im Herbst
Quantencomputer können die mögliche Rechenleistung auf ein bislang unerreichtes Niveau heben. Sie sollen Aufgaben lösen, für die selbst Hochleistungscomputer mit heutiger Technik Jahre bräuchten
Für die großvolumige Serienproduktion von Leistungsmodulen für elektrische Antriebe und Umrichter für erneuerbare Energien könnte die sogenannte Kontakt-Thermografie unverzichtbar werden
Berlin, 11. Oktober 2021 - Von Montag an gibt es keine kostenlosen Corona-Bürgertests in Deutschland mehr. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg
Die Keysight University bietet leicht zugängliche Inhalte zur Bewältigung der technischen Herausforderungen von heute
Teil der Optimierungsstrategie experimentell bestätigt / Energieverluste des Plasmas gesenkt
In nahezu allen Lebens- und Arbeitsbereichen verlassen wir uns auf elektronische Systeme
Praktische Sicherheit: Ein Forschungsbericht von ABI Research* prognostiziert in einem optimistischen Szenario, dass der Markt für biometrische Zahlungskarten bis 2025 weltweit 353 Millionen Stück pro Jahr erreichen wird
Europäisches Forschungsprojekt iRel40: Zuverlässigkeit elektronischer Komponenten für Anwendungen der Zukunft erhöhen